Laserkoagulation bei Krampfadern

Die endovasale Laserkoagulation von Krampfadern ist eine moderne, hocheffektive, sichere und einfache Methode der chirurgischen Laserbehandlung von Krampfadern im Frühstadium. Die Technik ist weltweit beliebt, wird aber nur in gefäßchirurgischen Zentren mit speziellen Lasergeräten eingesetzt. Die Laserentfernung von Krampfadern an den Beinen wird von den Patienten im Vergleich zur klassischen Operation besser vertragen und trägt zu einer schnelleren Genesung bei.

Laserbehandlung von Krampfadern

Trotz aller positiven Aspekte hat die Laserkoagulation, wie jede andere Methode auch, ihre Nachteile. Es ist sehr wichtig, die therapeutischen Möglichkeiten der Operation zu berücksichtigen und sie nur in den Fällen einzusetzen, in denen sie wirklich indiziert ist und dem Patienten hilft. Es ist inakzeptabel, alle Patienten mit Krampfadern mit Lasern nach dem Schablonenprinzip zu behandeln und nur kommerziellen und modischen Interessen zu gehorchen.

Indikationen und Möglichkeiten der Methode

Erst durch die Erweiterung der oberflächlichen Venen (großer und kleiner Saphenus) der unteren Extremitäten um 1 und 2 Grad ist eine Laserentfernung möglich. Dies bedeutet, dass nur im Frühstadium von Krampfadern eine Laserkoagulationsoperation wirksam sein kann.

Genauere Indikationen für eine Operation:

  • Direkter oder leicht gewundener Verlauf der erweiterten Gefäße, wenn sie keine ausgeprägten Krümmungen aufweisen.
  • Fehlen von großen Krampfadern.
  • Die Erweiterung des Lumens der Vene beträgt weniger als 1 cm.
  • Der Haupttyp der Krampfadern, wenn sich die Ausdehnung entlang des zentralen Stammes der V. saphena magna oder major erstreckt und nicht viele kleine Nebenflüsse involviert sind.

Eine Laserkoagulation von Krampfadern, die um mehr als 2 Grad vergrößert sind, ist aufgrund des hohen Rezidivrisikos in der langfristigen postoperativen Phase nicht angemessen. Erstreckt sich der Prozess nicht nur auf die Stämme der kleinen oder großen Stammvenen, sondern auch auf deren Hauptäste (Nebenflüsse), kann eine kombinierte Operation durchgeführt werden. Es umfasst die Laserkoagulation des Hauptstamms und die chirurgische Entfernung von Krampfadern aus kleinen Ästen durch separate kleine Punktionen. Ein solcher Eingriff ist zudem wenig traumatisch und vereint alle Vorteile der Laser- und der traditionellen Chirurgie.

Kontraindikationen

Auch bei Patienten mit leichten Krampfadern kann eine Laserbehandlung nicht durchgeführt werden, wenn Kontraindikationen für eine Operation bestehen. Sie sind absolut - kategorisch, bei denen die Koagulation von Krampfadern bestehende Gewebeveränderungen verschlimmern kann, und relativ - temporär, bei denen das Risiko postoperativer Komplikationen steigt. Alle Kontraindikationen sind in der Tabelle aufgeführt.

Absolut Relativ
Störungen der Blutgerinnung in Form einer erhöhten Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln oder Blutungen Eitrige und entzündliche Hautprozesse an den unteren Extremitäten, insbesondere an den Stellen zukünftiger Schnitte.
Schwerer Allgemeinzustand des Patienten. Verschlimmerung bestehender chronischer Erkrankungen der inneren Organe und Gewebe.
Anzeichen einer chronisch-venösen Insuffizienz in den Beinen aufgrund eines verlängerten oder schweren Verlaufs von Krampfadern (ausgeprägte Schwellung, braune Flecken, Verhärtungen und Geschwüre auf der Haut der Beine) Akute Infektionskrankheiten (Erkältungen, Viren, Darminfektionen)
Thrombophlebitis - Entzündung der Krampfadern Immunitätsprobleme

Während der Schwangerschaft und frühen Wochenbettzeit ist es besser, auf eine Laserkoagulation von Krampfadern zu verzichten, auch wenn sie sich nicht negativ auf den Fötus auswirkt. Dies liegt an der Unfähigkeit, den Verlauf der postoperativen Phase vorherzusagen, hohen Belastungen der unteren Extremitäten, hormonellen und immunologischen Veränderungen im Körper.

Phasen der Operation

Das Prinzip der Laserkoagulation von Krampfadern der Beine basiert auf der thermischen Wirkung von Laserstrahlen. Sie wirken auf das Gewebe ein, erhitzen es, zerstören und verkleben (versiegeln, verkleben) die Glaswände. Dadurch verliert die Vene ihr Lumen, verödet und verwandelt sich in Narbengewebe.

Der Prozess der Laserkoagulation von Krampfadern.

Die Laserchirurgie wird in einem sterilen Operationssaal mit speziellen Geräten durchgeführt:

  • Ein Laserkoagulator ist ein Gerät, das eine Strahlungsquelle ist.
  • Laserlichtleiter: eine röhrenförmige Elektrode, mit der der Laserstrahl auf eine Vene einwirkt.
  • Ein Ultraschallgerät, das die oberflächlichen Venen visualisieren kann, wodurch beurteilt werden kann, wie gut sie während der Operation verarbeitet werden.

Die wichtigsten Phasen der Intervention:

  • Venenmarkierung.
  • Anästhesie (Schmerzlinderung).
  • Direkte Laser-Venenentfernung.

Die Operationsdauer an einem Bein beträgt 15 bis 20 Minuten, wenn nur einer der Gefäßstämme benötigt wird, bis zu einer Stunde, wenn die Laserkoagulation des zentralen Venenstamms mit der klassischen Punktion kleinerer erweiterter Äste (Miniphlebektomie) kombiniert wird. . ).

Venenmarkierung

Der Erfolg der Laserentfernung von Krampfadern in den Beinen hängt davon ab, wie gut die betroffenen Gefäße markiert (markiert) sind. Dazu zeichnen sie mit einem speziellen Marker oder leuchtendem Grün, wie und wo die Krampfadern am Bein verlaufen. Sie führen auch eine präoperative Doppler-Ultraschalluntersuchung der Venen durch und markieren zusätzlich die Merkmale ihrer Verzweigung, wenn dies nicht vor dem Ultraschall angezeigt wird.

Anästhesie

Die Anästhesie während der Operation kann lokal, regional oder allgemein erfolgen. Im ersten Fall werden die Punktions- und Schnittstellen mit Lokalanästhetika infiltriert (injiziert), wenn nur die Zentralvene mit einem Laser behandelt wird.

Infiltrationsanästhesie beim Entfernen von Krampfadern mit einem Laser

Wenn der Eingriff länger dauert (mit Mini-Phlebektomie), kann eine Spinalanästhesie oder eine kurzfristige intravenöse Anästhesie erforderlich sein. In beiden Fällen ist das Verfahren schmerzfrei.

Direkte Durchführung der Intervention

Die Operation der Laserkoagulation von Krampfadern in den Beinen ist wie folgt:

  1. Nach Anästhesie im oberen Drittel des Oberschenkels entlang der antero-inneren Fläche unterhalb der Leistenfalte erfolgt eine Punktion oder ein Hautschnitt von maximal 2 cm.
  2. Unter visueller oder Ultraschallkontrolle wird eine große Vena saphena an ihrer Einmündung in die Vena femoralis gefunden.
  3. Die Vena saphena wird durchtrennt und ligiert, von der tiefen Vene getrennt und in deren Lumen ein langer flexibler Lichtleiter (ca. 1 m) eingeführt, der bis zum Gefäßanfang in Fußhöhe gebracht wird.
  4. Sie ziehen den Lichtleiter nacheinander zur Einstichstelle im Oberschenkel und wirken mit einem Strahl auf die Venenwände, wodurch diese brennen, bluten und das Licht auslöschen (kleben).
  5. Der Lichtleiter wird entfernt, die Hautwunde auf Blutung untersucht und die Hautwunde wird vernäht oder verbunden.
  6. Es ist unmöglich, kleine Krampfadern mit einem Laser zu entfernen. Sie werden durch zusätzliche Punktionen entfernt, die kein Nähen erfordern.
  7. Auf dem Operationstisch wird unmittelbar nach der Behandlung der Beinvenen mit einem Laser die Extremität mit einem elastischen Verband verbunden oder individuell ausgewählte Kompressionsstrümpfe (Strümpfe) angelegt.

Die Laserkoagulation muss unter Ultraschallkontrolle erfolgen, damit Sie den Lichtkollaps aus der Vene sehen und die Intensität der Laserstrahlung dosieren können.

Vorteile und Nachteile

Die Laserkoagulation ist eine gute und radikale Methode zur Behandlung von Krampfadern, aber auch kein Allheilmittel gegen diese Krankheit. Die Vor- und Nachteile gegenüber der herkömmlichen Chirurgie sind in der Tabelle beschrieben.

Laser Behandlung Traditionelle Chirurgie
Die Anästhesie erfolgt oft lokal. Lokalanästhesie ist nicht wirksam
Keine großen Schnitte, keine Narben. Braucht Schnitte, es werden Narben
Das Operationstrauma ist minimal, die Vene wird nicht entfernt, sondern von innen verbrannt. Die Vene wird entfernt, das Gewebe wird verletzt.
Der Prozess ist schnell (weniger als eine Stunde) Die Dauer der Operation beträgt mehr als eine Stunde.
Geringes Risiko postoperativer Komplikationen Häufigere Komplikationen im Vergleich zur Laserkoagulation von Krampfadern
Schnelle Genesung und Entlassung aus der Klinik (auch am OP-Tag) Verlängerte Erholung, high nach ein paar Tagen
Eine Laserbehandlung ist nur bei leichten Krampfadern möglich. Es kann Venen beseitigen, die von Krampfadern jeden Grades betroffen sind
Es besteht die Gefahr der Wiederherstellung des Venenlumens, wenn es nicht gut behandelt wird Die Venen werden chirurgisch entfernt, sodass sie ihr Licht nie wiederherstellen werden.
Erfordert spezielle Ausrüstung, daher sind die Kosten hoch Der Preis ist im Vergleich zur Laser-Krampfadernentfernung zweimal niedriger und erfordert keine spezielle Ausrüstung

Risiken

Die Geschwindigkeit und das minimale Trauma der chirurgischen Behandlung von Krampfadern mittels Laser minimiert die operativen Risiken des Eingriffs. Negative Folgen und Komplikationen treten bei 1% der operierten Patienten auf. Sie sind normalerweise lokal und werden durch entzündliche Prozesse entlang der koagulierten Vene dargestellt. Eine Rekanalisation (Wiederherstellung von Licht) und ein Rückfall der Krankheit sind bei 5% möglich, was mit der Operation ohne Verwendung von Ultraschallgeräten oder bei Patienten mit schweren Krampfadern verbunden sein kann.

Postoperative Periode

Die frühzeitige Aktivierung von Patienten ist die Vermeidung negativer Folgen nach einer Laserbehandlung von Krampfadern. Sie können am Tag der Operation zu Fuß gehen. Kompressionsprodukte (Bandagen oder Strümpfe) sollten 2-3 Tage nicht entfernt werden. Nach dieser Zeit können sie nachts und beim Verschieben in eine horizontale Position entfernt werden. Sie sollten mindestens einen Monat lang Kompressionsstrümpfe tragen und diese vor dem Aufstehen anziehen. Sowohl schwere Lasten als auch unzureichende körperliche Aktivität für die Beine sind kontraindiziert.

Die Laserkoagulation für Krampfadern der Beine ist eine hochwirksame und sichere Methode zur radikalen Behandlung der frühen Stadien dieser Pathologie, die die Wirksamkeit der traditionellen Chirurgie übertrifft und sogar übertrifft. Die Zweckmäßigkeit der Anwendung sollte jedoch nur von einem Spezialisten unter Berücksichtigung der individuellen Merkmale jedes einzelnen Patienten entschieden werden.